TU Darmstadt
Simon Tien: Development of High-Dimensional Learning Methods for Genome-wide Association Studies
Lukas Wehrstein: Modular Energy-Aware Simulation Environment for Wireless Sensor Network Evaluation
v.l.n.r.: Prof. Rolf Bergbauer (Geschäftsführer des VDE Rhein-Main), Pascal Lampert, Manuel Berg, Prof. Dr.-Ing. Konrad Doll und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler bei der Verleihung an der TH Aschaffenburg im Juli 2022
| TH AschaffenburgMit der Auszeichnung würdigt der VDE Rhein-Main hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet und setzt ein Zeichen für die gesellschaftliche Bedeutung von Ingenieuren und ihrer Arbeit.
Simon Tien: Development of High-Dimensional Learning Methods for Genome-wide Association Studies
Lukas Wehrstein: Modular Energy-Aware Simulation Environment for Wireless Sensor Network Evaluation
Neree Maurice Böhm: Objekterkennung des Luftraums im Bereich von Windkraftanlagen mit Hilfe von neuronalen Netzen (WHS Enertec GmbH)
Andreas Weiser: Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus für die digitale Abbildung des Güterzugverkehrs auf Grundlage von Sensordaten individueller Güterwagen (DB Cargo)
Manuel Berg: Einsatzmöglichkeiten für Campus-Lizenzen von 5G-Mobilfunkdiensten in der industriellen Umgebung (Linde Material Handling)
Pascal Lampert: Erkennung von Aktivitäten in manuellen Montageprozessen durch Methoden des maschinellen Lernens
Luca Fickinger: Automatischer Test der Füllrechnersoftware für die verschiedenen Füllsysteme der KHS GmbH für Neuaufträge und Umbauten (KHS GmbH)
Dominik Orth: Zyklischer Prozess - Ampelsteuerung mit Synchronzähler
Michael Heid: Integration eines mobilen Bedienterminals für mehrere Robotersteuerungen im Umfeld einer Spritzgussmaschine (Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH)
Daniel Leißner: Zweidimensionale Wirbelstromberechnung in massiven Läuferpolen von Synchronmaschinen
Robin Neuder: Kombination von Zeit- und Frequenzkodierung für Photonische Kristall-basierte Positionsmarken für die Innenraumlokalisierung
Sedrik Faber, Nicolas Hertel, Daniel Sacher, Lukas Jakob: Modernisierung einer Lüftungsanlage (Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik)
Janik Gertz, Sören Christian, Tim Kuhn: Probelaufschränke für Werksinbetriebnahmen von Zerkleinerungsmaschinen (Schwerpunkt: Energietechnik und Prozessautomatisierung)
Hendrik Hergesell, Nils Gebhardt, Nils Tripp, Dominik Schäfer: Retrofit einer Komplettier-Maschine und Implementierung eines Qualitätsprüfsystems (Schwerpunkt: Mechatronik)
Carl Luis Bischoff: Simulation of Current and Fluctuation Characteristics of Resistive Random Access Memory Devices: Statistical Investigation of Parameters from the Stanford Model
Yannick Möller: Eigenschaften von Low Noise Amplifiers und deren Berücksichtigung bei der Entwicklung
Lukas Schöppner: Parameteridentifikation von Materialparametern durch Simulation und Experiment für additiv hergestellte biobasierte Faserverbundwerkstoffe
Tizian Fella: Integration eines Fahrerlosen Transportsystems – Umbau der Fördertechnik einer Montagelinie und Konzepterstellung zur Andienung von Montagelinien durch ein Fahrerloses Transportsystem des Unternehmens Agilox Services GmbH
Evandro Caxala: Entwicklung eines kameragestützten Positioniersystems für einen kollaborativen Roboter (Denso Robotics Europe/Denso Europe B.V.)
Saverio Weller: HoneyBot: Aufbau eines Honeypots mit dem Einplatinencomputer Raspberry Pi und Anbindung an einen Telegram-Bot
Lucas Adam, Tom Brasching, Marcel Weber: Realisierung eines marktfähigen Tripod-Roboters für Pick & Place-Anwendungen
Moritz Hedrich, Simon Römer, Sebastian Wichmann: Qualitätssicherung von Röntgenröhren durch Frequenzüberwachung
Tobias Bräuer, Lukas May, Gerry Ghawami, Jan Niklas Eckhardt: Planung und Realisierung eines Peel-Prüfstandes
Daniel Franz: Hochgeschwindigkeits-Lasermikrobohren von Elektronischen Leiterplatten mit Ultrakurzpulslaser und akusto-optischen Deflektoren
Kai Kuhlmann: Entwicklung eines Stromrichterkonzeptes für Traktionsantriebe mit unterschiedlichen Energiespeichern
Edwin Beller: Entwicklung eines geregelten Klasse-E-Verstärkers zum Betrieb eines Radiofrequenz-Generators
Christian Falk: Implementierung von Charge-Exchange (CEX) Kollisionen in einen Particle-in-Cell-basierten 3D-Ionenextraktionscode
Daniel Becker: Stabilisierungsverfahren im U/f-gesteuerten Betrieb von Asynchronmaschinen (KEBA Industrial Automation Germany GmbH)
Muhammad Biben Triadi: Continuous Integration and Continuous Delivery for Development of RaSTA Protocol (DB Netze AG)
Pascal Pfeiffer: Entwicklung einer Methode des maschinellen Lernens zum Erkennen von Defekten und Fremdkörpern in einem Display (Continental AG)
Johannes May: Konzept einer Prozessdatenerfassung in der Industrie 4.0 (Heraeus Holding GmbH)
Victor Kamdem Kamgang: Entwicklung eines Neuronalen Netzes mit Keras und Tensorflow zur Objekterkennung im Raum mit Hilfe von Transfer Learning unter Einsatz der Detektion und Segmentation von Gegenständen
Mathias Herget: Entwicklung einer BLDC-Ansteuerelektronik für eine elektromechanische Pumpeneinheit im Automotivebereich auf Basis aktueller Halbleitertechnik (Jopp Holding GmbH)
Jan Hillenbrand: Optimierung der Kaufabschlussrate im E-Commerce durch Kombination von multivariatem Test und maschinellem Lernen (ABRIO GmbH)
Hannah Hermann: Beschreibung und Kompensation von systematischen Einflussfaktoren beim Prüfen und Einstellen von Abgasturboladern mit variabler Turbinengeometrie (HAHN Automation GmbH)
Jean-Luc Deibert: Querregelung im Autopiloten und Konzeption zum selbstständigen Start des UAVs
Alexander Steinke: Trajektorienplanung mittels modellprädiktiver Regelung für automatisierte hochdynamische Fahrzeuge (Continental Teves AG & Co. oHG)
Daniel Wacker: Experimentelle Untersuchung der Partikelbewegung in mit alternativen Isoliergasen gefüllten gasisolierten Leitungen
Christian Herkommer: Entwicklung von optimierten Steuerverfahren für Doppel-Zweipunkt-Wechselrichter
Thomas Mohr: 3D-Druck von Verbundsystemen durch Selektives Lasersintern
Hannes Reichert: Probabilistische Trajektorienprädiktion von ungeschützten Verkehrsteilnehmern mit Einbeziehung von Kontextinformationen
Daniel Ströhmann, Florian Orschel, Timo Rosenkranz, Thilo Rühl: Entwicklung eines variablen Spannprogramms mit Visualisierung für Zylinderbewegungen bei Roboter-Schweißzellen (Carl-Cloos Schweißtechnik Gmbh)
Michael Müller, Steffen Weber, Maximilian Reuter: Fischertechnik Fabriksimulation mit LabView-Steuerung (Staatliche Technikakademie Weilburg)
Nic Luca Geil, Jeremy Achenbach, Marcel Becker, Philipp Tamm: Programmierung zur Qualitätssicherung von Netzwerkgeräten, Update per Ansible und Funktionsdokumentierung per Webapplikation (Pan Dacom Direkt GmbH)
Franziska Becker: Methodenentwicklung zur effizienten Programmierung und Kalibrierung von Steuergeräten in Autos (Robert Bosch GmbH)
Khan Doan Quoc: Entwicklung eines Multi-Radio Layer 1 cluster-basierten Wireless Mesh Network (WMN) zur Verbesserung des Datendurchsatzes für ein Katastrophennetzwerk
Vu Thoai Le: Development and Realisation of Tests for Decentralised M2M Applications
Eric Fey: Carrier Ethernet als Emulationsplattform für PDH Dienste im Betriebsnetz der DFS (DFS Deutsche Flugsicherung GmbH)
Benjamin Rähmer: Lastfluss und Selektivität im Niederspannungssystem eines Rechenzentrums (InterXion Deutschland GmbH)
Jan Debus, Marco Spitzer, John-Christoph Kröner, Tobias Nonn: IOT 4.0 Motorenprüfstand (Staatliche Technikakademie Weilburg)
Manuel Paul, Jenny Schweitzer, Fabian Höhler: Entwicklung und Aufbau eines Druck-Volumenstrom-Messstands (Laserline GmbH)
Dominik Schwehn, Dominik Jung, Jona Geißler, Marvin Bastian: Auswertung und Übermittlung von Daten einer Außenstation über GPRS (Pfeiffer Electronic GmbH)
Steffen Glaab: Entwicklung und Aufbau einer geregelten Hochstromquelle (Joyson Safety Systems Aschaffenburg GmbH)
Julian Haubner: Oberflächenstrukturierung transparenter Polymere mit ultrakurzen Laserpulsen für Lab-on-Chip Anwendungen (Nanosystec GmbH und Heraeus Holding GmbH)
Daniel Rothenbücher: Sensorbasierte Zustandserkennung für gezogene Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen (SAF Holland GmbH)
Magnus Laufer: Evaluierung eines neuen Sensors für das optische Testen von LEDs in einem automatischen Testsystem (SPEA GmbH)
Christian Römer: Measurement-Setups and Evaluation of Time-Dependent Effects in DNTT-Based Organic Thin-Film Transistors
Andre Terfoorth: Redisign einer Ventilsteuerendstufe des Wendelstein 7-X (Max-Planck-Institut für Plasmaphysik)
Oliver Sell: Optimierung der Abschaltmaßnahmen von elektrischen Energieversorgungsnetzen zur Sicherstellung der Systemstabilität nach §§13,14 EnWG in der Rolle des Verteilnetzbetreibers NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH
Patrick Spratte: Klassifikation von Objekten in Mehrsegmentbildern mit Hilfe von neuronalen Netzen (aCube digital GmbH)
Mathias Flöhr: The Process Capability and Qualification of the Hotmelt Moulding Method (tecsis GmbH)
Dominik Müller: Redesign einer brickBUS Master Platine (IMACS GmbH)
Peter Roos: Entwicklung einer softwarebasierten Ansteuerung von Erzeugungsanlagen für ein Energiemanagementsystem
Lukas Böhning: Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und Einsatzmöglichkeiten von Second-Life Energiespeichersystemen (Audi Planung GmbH)
Tobias Wagner: Machine Learning basierte Klassifikation multivariater Zeitreihen von Beschleunigungssensoren
Jerome Fietz: Integration einer Instruction Trace-basierten Methode zur Messung von Software-Ausführungszeit in einer Continuous Testing-Umgebung
Gregor Frick: Develpoment and Evaluation of an Emulation Environment for P2P-based M2M Applications
Suzana Tutic: Automatisierte Erstellung von Messprotokollen für unterschiedliche Schallanalysatoren
Thomas Rieß: Implementierung eines Audit Trail Reviews gem. Amex 11 an einer pharmazeutischen Anlage (Sanofi)
Stefan Linhart, Philipp Schäfer, Ben Debus, Christopher Ramm: Automatisierung einer Bohreinheit für Aluminium-Profile (AMI Förder- und Lagertechnik GmbH)
Michell Weiß, Manuel Vollberg, Armin Kehlert: Umrüstung von B&R Touch-Panels (Staatliche Technikakademie Weilburg und B&R Industrie-Elektronik GmbH)
Lukas Döring, Philipp Albath, Jonas Mallm, Dennis Schneider: Automatisierter Sonic-Ski Teststand (MOBA Mobile Atomation AG)
Tobias Reinhart: Modellbildung bistabiler magnetischer Energy-Harvester zur Verwendung in energieautarker Sensorik
Marco Dornberg: Entwicklung, Aufbau und Applikation eines innovativen Antiblockiersystems für E-Bikes unter Verwendung der 3DExperience Plattform
André Stürmer: Entwicklung und Aufbau einer modularen Stromrichterschaltung für supraleitende Motoren
Dirk Peter: Entwicklung, Aufbau und Implementierung einer drahtlosen
Kommunikationsschnittstelle mit Bootloader- und Parametrierfunktion für Rohrantriebe im Feld auf Basis Bluetooth Low Energy
Julian Reitz: Identifikation von Ersatzschaltbildern ungeerdeter Stromnetze mit besonders hohem Isolationsniveau
Maximilian Kröll: Versuchsaufbau Vakuumförderer
Florian Dehen: Neuplanung und technische Umsetzung des Reparaturbereichs
Wilfried Krämer: Development of an Automatic Gain Matching Algorithm and the Associated Test Bench, for Beam Position Monitor Pickup Amplifiers
Andreas Matz: MPDCCP – Moving Towards a Multipath Capable DCCP
Tim Rahn: Servogestützte Sperrfederprüfung an der Produktionslinie Mikron Taumel 3000®
Simon Rutzen: Entwurf, Aufbau und Validierung des Empfängerzweigs eines Transponders für Kleinflugzeuge
Nico Schöniger: Durchführung einer Markt und Produktionskostenanalyse für Open Loop Stromsensoren
Sebastian Heinl: Entwicklung eines Steuerungssystems für die additive Fertigung mittels 6-Achsen-Gelenkarm-Roboter
Fabian Koch: Galvanisch getrennte Datenübertragung (WIKA Alexander Wiegand GmbH)
Maximilian Rieder: Autonome Exploration mit mobilen Robotern auf der Grundlage von Robot Operating System (ROS)
Johannes Büdel: Entwicklung von optimierten Steuerverfahren in energietechnischen Systemen mit modularer Leistungselektronik
Anke Schönauer: Analyse der Produktion von Online-Formaten und Konzepten zur Optimierung adäquater Filebasierter Prozesse (ZDF)
Maximilian Schüngel: Erweiterte offboard Navigation basierend auf Crowdsourcing (Adam Opel AG)
Deivarayan Azhagappan: Deploy and Test Open Platform for Network Function Virtuation (OPNFV) within the laboratory environment
Arno Fuhrmann: Deep Learning in der Bilderkennung: Steuerung autonomer mobiler Roboter mit Hilfe neuronaler Netze
Daniel Breuer, Maurice Dewald, Konstantin Massold, Johannes Wirth: Entwicklung und Realisierung einer Auspackstation von Rohpapierbögen mit Hilfe von Kuka Robotik (Krifft & Zipsner Maschinenbau GmbH)
Lukas Müller, Philipp Werkner, Benjamin Stanoiu, Kevin Schmidt: Synchronantrieb für kleine Glasdrehmaschine (Herbert Arnold GmbH & Co. KG)
Alexander Schermuly, Alexander Späth: Entwurf und Aufbau eines Densitometermesskopfes für Dreikanalfarbmessung (Heiland electronic GmbH)
Jan Erik Junker: Entwicklung eines Regelalgorithmus zum Betrieb eines RFG auf Basis einer resonanten Schaltungstopologie
Janosch Moos: Implementation of skill-based programming for two-handed robot applications
Jörn Schellhaas: Evaluation of Network Coding Approaches for Resource Bundling
Marcel Kummer: Entwicklung eines Multithreading-Software-Moduls zur Anbindung einer grafischen Nutzeroberfläche an ein GPS gestütztes Lenksystem
Nubali A. Qazi: Design und prototypische Implementierung eines XCP (E) Kernels für ein Multi-Threaded Embedded Systems mittels CAN
Jan Spiegelberg: Inbetriebnahme eines 4-achsigen 3D Magnetfeldscanners
Eric Sawade: Erweiterung des nutzbaren Dynamikbereichs von Analog/Digital- und Digital/Analog-Umsetzern auf einer ADAU1452 basierten Hardwareplattform
Florian Cherdron: Erweiterung der Gebäudesteuerungsfunktionalitäten des IO-Systems emBRICK
Mykola Siechkin: Modellbildung und Simulation von Beispielen mechatronischer Systeme mit MATLAB / Simulink und TIA Portal
Lukas Hannemann: Messkonzept für die Betriebsoptimierung von Wärmeerzeugern in Wohngebäuden (Institut Wohnen und Umwelt)
Kai Homann: Konzeptuntersuchung und Entwicklung eines bauraumoptimierten Elektromotors für schnelldrehende Arbeitsmaschinen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (Borg Warner Turbo Systems Engineering GmbH)
Tobias Siegel: Datenstromanalyse in IP-Netzwerken (DARZ GmbH)
Simon Wolfstädter: Entwicklung von energieeffizienten Steuerverfahren für Doppel-Zweipunkt-Wechselrichter
Xaver Hesch: Ressourcenpotentiale, Sortierkriterien und energieeffiziente Aufarbeitungsverfahren für elektronische Altgeräte (EAG)
Alexander Collet (OIE AG)
Alexander Herzberger (Adam Opel AG)
Hobbani, Hamza: Entwicklung und Validierung datenbasierter Modelle für Lithium-Ionen-Batterien (Robert-Bosch GmbH Stuttgart)
Denis Holschuh: Detection of DDoS-Attacks with Netflow
Andreas P. Matz: SimSYN - A multipath TCP Extension for High Reliability Connection Establishment
Tobias Moszczynski: Systementwicklung einer Solar Bluetooth Sensor Device-Lösung unter Berücksichtigung der Energiebilanz
Marco Grabowski: Aufbau eines Wickelteststandes zur Ermittlung spezifischer Haftreibungskoeffizienten
Martin Kuhlins: Messtechnische Untersuchung an kommerziellen VDSL2 Annex Q-Übertragungssystemen
Kevin Semmler: Entwicklung eines kapazititven Näherungssensors als Ersatz für mechanische Taster
Alessio Cavaterra: Identifikation des Raumklimas mit Takagi-Sugeno Fuzzy-Modellen
Andrej Nichelmann: Implementierung eines Audio-Plug-ins zur algorithmischen Echtzeit-Hallsimulation basierend auf einem modularen Allpass-Netzwerk
Dennis Kaiser: Konsistente Messdatenarchivierung eines geeichten Geschwindigkeitsmessgerätes auf externen Speicher über ein Sicherheits-Gateway
Friederike Bartels: Implementation and Evaluation of an Anonymous Authenticated Key Agreement Protocol in Vehicular Ad Hoc Networks
Adrian Düringer, Sebastian Mause, Gian Carlo Mazzei, Nicolas Schmitt: Messung und Visualisierung von Granulatsilo-Füllständen (Tetra Pak Produktions GmbH & Co KG)
Christian Cramer, Sebastian Henrichen, Florian Glade, Florian Graf: Weiterentwicklung eines EPS Spulenständer-Moduls (EHA Composite Machinery GmbH)
Janusz Burek, Patrick Huttarsch, Nils Wollek: Eine Konferenzbrücke an das LAN eines Audio/Video-Konferenzdienstanbieters anbinden (Chorus Call, Frankfurt)
Dominic Scherer: Innovative Anwendungen für das Bewegungstracking mit 3D-Inertialsensorik
Alexander Staab: Entwicklung, Konstruktion und Inbetriebnahme eines System-Prüfstands für elektrische Traktionsantriebe
Stefan Kotte: EtherCAT-Feldbus-Interface für Textilmaschinen
Peter Geiß: Antriebssystemanalyse von Kompressorenanlagen
Christopher: Entwurf und Realisierung eines Bordcomputers für ein UAV
Awelkiyar Wehabrebi: Development and Implementation of a Mobile Peer for a SIP-based P2P Network
Swati Kanade: Design and development of a management tool for modular test compenents
Gregor Frick: Steuerung und Monitoring eines Wireless Sensor Networks mittels Multimediakommunikation
Benedikt Beck: Analyse und Weiterentwicklung des optichen Systems und der digitalen Elektronik eines Laserabstandssensors
Julius Michel: Entwicklung von Kriterien zur Auswahl geeigneter Schutzrelais für die zukünftige Anwendun im 10-/20-kV-Netz der Stadt Frankfurt am Main
Felix Lebeau: Restbus- und Buslastsimulation eines Sensors im CANopen Netwerk eines Flurförderfahrzeuges
Denis Selenin: Implementierung einer Hardwareabstraktionsschicht für einen Safety-Microcontroller zum Vergleich von kryptologischen Hashfunktionen
Jens Simon: Entwicklung eines verlustarmen HF-Generators zur Versorgung induktiver Lasten
Jörn Schellhaas: Entwicklung der Software für ein Batteriemanagementsystem
Benjamin Weiss: Entwicklung einer mobilen Applikation in HTML5 zur Berechnung der stereofonen Abbildung und Kanalkorrelation von zweikanaligen Mikrofonanordnungen und deren Auralisierung
Andrè Ploch: Entwicklung eines interaktiven Abstimmungssystems für In-Classroom Quizzes
Michael Müller: Anforderungsdefinition, Konzeption und Umsetzung eines Prototypen für ein Softwareapplikation zur Analyse, Darstellung und Dokumentation von elektrischen Lasten in Luftfahrzeugen
Pascal Bickelmann, Andreas Funk, Kaya Muharrem: Öffentliches WLAN im Stadtgebiet Weilburg
Marius Becker, Marc Ditzel, Ralf Dworiankin, Philip Linz : Prüfstand für Elektrokomponenten
Christopher Krug, Timo Lenz, Lars Rathmann, Stephan Warnat: Automatisieren eines Luftlagerprüfstandes
Elina Schäfer: Entwicklung einer Lokalisierungsapplikation auf Android-Basis für die Positionsbestimmung im Indoor-Bereich unter Verwendung von Künstlichen Neuronalen Netzen und Fuzzy Logik
Daniel Böttcher: Entwicklung eines modellbasierten prädiktiven Reglers für ein Dreitanksystem
Ralf Zentgraf: Energieautarkes elektronisches Messgerät
Christian Hasenohr: Erweiterung eines modularen IGBT-Stromrichters
Steffen Hessler: Herstellung und Charakterisierung polymerer Wellenleiter mit integriertem Bragg-Gitter für die Sensorik
Marc Reuter: Erfassung, Untersuchung und Bewertung der elektrischen Energieversorgung der JVA Koblenz sowie deren Optimierung als technische Machbarkeitsstudie
Sascha Michalski: Auswahl und Test eines CAD-Werkzeugs für die 3D-Kabelbaumkonstruktion in Baumaschinen
Johann Fischer: Konzeption und Entwicklung eines Entwicklungskits für das Internet der Dinge
Johannes Bouché: Angriffsszenarien bei der Verwendung von IaaS Cloud Services
Herr Andreas Wollenweber: Entwicklung und prototypische Realisierung eines Konzepts zur Bereitstellung von Diensten in einer Energie-Community
Adrian Mauderer: Realisierung eines CAN-basierten Signalgenerators
Florian Fischer: Entwicklung eines hybriden Systems zum autonomen Einparken eines autonomen Fahrzeugs
Hüseyin Can: Auslegung eines BLDC-Torque-Motors in Außenläuferausführung
Fabian Horst: Entwicklung eines zweiachsigen Pick&Place Roboters mit Parallelkinematik und Linearmotoraktuatoren
Dennis Willershäuser: Drahtlose Zugangskontrolle mit Autorisierung über NFC
Johannes Thome: Messtechnische Charakterisierung eines VDSL2-Vectoringsystems in verschiedenen Störumgebungen
Leonhard Rudolph: Entwicklung und Aufbau eines Performance Monitoring Systems zur Überwachung der Leistungsfähigkeit des Kabel Deutschland Video on Demand-Dienstes "Select Video"
Kabir Masoud: Aufbau und Programmierung einer vollautomatischen BHKW-Steuerung und Leistungsregelung inklusive Visualisierung mit einer Siemens-SPS S7 und WinCC flexible
Tobias Gleich, Max Kuch, Marc Racky, Nicolas Väth: Automatische Informationserfassung über die Anpresswalzen einer Beschichtungsanlage und deren Hinterlegung in das firmeneigene Leitsystem (Tetra Pak Limburg)
Viktor Arabin, Jens Benner, David Mosch, Daniel Seibert: Entwicklung einer selbstlernenden Software zur Temperaturregelung einzelner Büro- und Seminarräume (Freund+Dirks Weilrod)
Lukas Jaschek, Dirk Lauer, Florian Schmitt, Marcel Weigel: Entwicklung eines Schulungsstandes zum Schulen von Pneumatikkomponenten der Firmen SMC und Festo (Weber Maschinenbau GmbH)
Sven Wagner: Abschätzung der Lastflüsse durch Modellierung der Netznutzer im Mittelspannungsnetz (RWE Deuschland AG)
Florian Geis: Practical System Development in an area of Autonomous Robotic Control (Continental Automotive Systems, Inc.)
Daniel Klein: Entwicklung modularer Schaltungsvarianten zur Optimierung des elektrotechnischen Aufbaus von Ladesäulen für Elektromobilität (Juwi research & developoment GmbH & Co. KG)
Vladimir Istochnikov: Integration of a ZigBee Java API with a SIP Application Server
Markus Amend: Entwurf und Verifikation von Transition Time Filters
Tobias Schiffmann: Konzept und Implementierung eines Testuafbaus zur Überprüfung der
Ladekommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladesäule hemäß ISO/ICE 15118
Sören Krämer: Entwicklung eines Fluorometers zur Detektion des Calciumsgehaltes in Muskelzellen
Franziska Hain: Modellierung und Simulation organischer Feldeffekttransistoren
Mario Piller: Entwurf, Implementierung und Optimierung eines elektronischen Richtmikrofon-Arrays durch Anwendung von Hardware/Software Codesign (ITK Engineering Marburg)
Johannes Friedrich: Entwicklung und Realisierung eines ZündcomputersZum Zünden von pyrotechnischen Gegenständen
Stephan Reuscher: Untersuchung und optimierung der SpannungstoleranzketteBezüglich Kurzschlußstrombeherrschung für einen PulswechselrichterFür Hybrid- und Elektrofahrzeuge der Leistungsklasse bis 100 k (Bosch)
Tarek Aissa: Entwurf eines musterbasierten adaptiven Verfahrens zur Vorhersage und Modellierung von Zeitreihen in der Abwasserreinigung
Alexander-Nicolai Köhler: Untersuchungen zur Regelung der relativen Luftfeuchte in einer Vitrine (Bachelor-Thesis)
Klaus Maicher: Vergleich und Bewertung thermischer Langzeitspeicher für dezentrale Energieversorgung
Patrick Lambrich: Design and Evaluation of an MU-MIMO Scheduling Algorithm for LTE-Advanced
Robert Maximilian Hoffmann: Design and Implementation of a WebRTC-SIP Interworking Function
André-Peter Treffert: Entwurf einer optimalen Regelung für zwei Pumpwerke einer Abwasserpumpe
Mirko Hauswerth, Jegor Leis, Marcus Menger, Alexander Otte:
Umbau Roboterzelle – Kernmacherei 6 (Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG)
Mathias Bohner, Norman Geilhard, Jens Kempf, Dustin Vor:
Wireless-LAN Konzept für ein Seniorenwohnheim (Krankenhaus Weilburg gGmbH)
Andreas Fink, Thomas Heck, Philipp Picklaps, Alex Volz:
Energievisualisierung Energiepark STAW (Staatliche Technikakademie Weilburg)
Friedrich-Dessauer-Stiftungspreis des VDE Rhein-Main e.V.
| Linda GöringDer VDE Rhein-Main prämiert jährlich mit dem Friedrich-Dessauer-Preis die besten Abschlussarbeiten eines Studienjahrganges in den Fachbereichen Elektrotechnik/Informationstechnik an ausgewählten Hochschulen in Hessen:
Die Preise sind wie folgt gestaffelt:
Jede(r) Preisträger/in erhält zudem einen Award als Auszeichnung, eine offizielle Urkunde des VDE Rhein-Main, sowie einen Gutschein über eine zweijährige beitragsfreie Mitgliedschaft im VDE. Die Einlösung des Gutscheines ist freiwillig und erfolgt durch den/die Preisträger/in.
Die Verleihung des Friedrich-Dessauer-Preises wird durch den Vorstand des VDE Rhein-Main im Rahmen einer akademischen Feier vorgenommen, auf der die Preisträger/-innen ihre Abschlussarbeiten vorstellen können.
Die Auslobung der Preisträger/innen erfolgt auf Empfehlung der zuständigen Dozenten. Die Entwicklung der Beurteilungskriterien liegt dabei in den Händen der Hochschule.
Friedrich Dessauer zur Zeit des Ersten Weltkrieges
| Foto: Maria DessauerSei es die Ausrüstung von LKW mit Röntgengeräten während des ersten Weltkriegs, die Führung und Rettung von unabhängigen Zeitungen, der Beteiligung von Arbeitern an Unternehmen und Unternehmensergebnissen, sein Einsatz in der Zentrumspartei oder sein offener Widerstand gegen die Nazi-Herrschaft, weswegen er ins Ausland fliehen musste. Friedrich Dessauer hat viel von seinem privaten Vermögen für seine Firma, den Studienzweig Strahlentechnik an der Universität Frankfurt und das daran angeschlossene Labor, sowie für die von ihm geführten Zeitungen verwendet. Er erlag schließlich einem Krebsleiden, welches er sich durch Selbsttests seiner Neuentwicklungen zugezogen hat.